
Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und eine damit einhergehende stark wachsende Zahl von Hybrid- und Elektrofahrzeugen – die Automobilindustrie steht vor dem Schritt in eine neue Epoche. Zulieferer Schaeffler will diese Entwicklungen technologisch begleiten und verdoppelt seine globalen Kapazitäten im Bereich Elektromobilität. Insgesamt soll die Mannschaftsstärke, die sich mit dem Thema Elektromobilität und Mechatronik beschäftigt, in den nächsten fünf Jahren auf 2400 Mitarbeiter ansteigen. Weltweit verfügt das Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach derzeit über rund 84.000 Mitarbeiter.
„Bereits 2011 hat Schaeffler das Systemhaus eMobilität ins Leben gerufen, um sich systematisch gebündelt dem Thema Elektromobilität zu stellen“, erklärte Prof. Peter Gutzmer, Technologie-Vorstand bei Schaeffler. „Fünf Jahre später blicken wir auf ein breites Produktportfolio mit erfolgreichen Produktanläufen.“
Unterstützt werden die einzelnen Produktlinien durch einen zentralen Forschungs- und Entwicklungsbereich in der Division Automotive, der sich mit Simulation und Versuch von verschiedenen Antriebstopologien im Fahrzeug beschäftigt. Schaefflers Elektromobilitäts-Produktportfolio erstreckt sich derzeit von Hybridmodulen über elektrische Achsen bis hin zum Radnabenantrieb.
Autozulieferer Schaeffler rüstet sich für Elektromobilität