
Insbesondere für das Laden zu Hause will Autohersteller Daimler in Kürze eine praktische Lösung anbieten: Das induktive Laden soll ab 2017 den Ladekomfort deutlich erhöhen. Der Einsatz der Technologie sei zunächst für die Modellpflege des Plug-in-Hybriden Mercedes-Benz S 500 e geplant, heißt es in einer Mitteilung. Zusätzlich zum kabelgebundenen Laden soll die Verfügbarkeit des induktiven Ladesystems als Sonderausstattung geplant sein. Bei der kabellosen Technologie wird die elektrische Energie berührungslos über ein Magnetfeld übertragen.
Das System besteht aus zwei Komponenten: einer Sekundärspule im Fahrzeugboden sowie einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule. Diese wird zum Beispiel auf dem Garagenboden oder in einem geschützten Bereich vor einem Carport platziert. Ob sich das Fahrzeug im Toleranzbereich über der Ladestation befindet, sieht der Fahrer über eine Anzeige im Cockpit. Sobald die Ladeposition erreicht ist, wird der Ladevorgang automatisch gestartet und permanent durch das System überwacht. Die elektrische Energie wird berührungslos, ohne Ladekabel, mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW übertragen. Mit einem Wirkungsgrad von knapp 90 Prozent soll sich die Hochvolt-Batterie im Fahrzeug effizient, komfortabel und sicher aufladen lassen.
Daimler will im nächsten Jahr induktives Laden für Elektroautos einführen