
Ab diesem Samstag können Autokäufer offiziell die Mitte Mai beschlossene Kaufprämie für Elektroautos beantragen. Entsprechenden Anträge können bei der zuständigen Behörde, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), ab Mitternacht online gestellt werden, teilte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Freitag in Berlin mit. Bafa-Chef Arnold Wallraff sagte der Bild-Zeitung, dass die Fördermittel für bis zu 400.000 Fahrzeuge und damit voraussichtlich bis 2019 reichen.
Die offiziell unter „Umweltbonus“ laufende Förderung soll rückwirkend ab dem 18 Mai gelten. Käufer eines reinen Elektroautos erhalten 4000 Euro, für Plug-in-Hybride mit Verbrennungsmotor, E-Maschine und Stecker zum Aufladen der Batterie werden 3000 Euro ausgezahlt. Beantragen können den Zuschuss Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine. Die Kaufprämie gilt nur für Neufahrzeuge, deren Netto-Listenpreis für das Basismodell 60.000 Euro (71.400 Euro brutto) nicht überschreitet. Außerdem muss sich der Hersteller des Fahrzeugs zur Hälfte an der Finanzierung der Kaufprämie beteiligen.
Die Bearbeitung der Anträge wird laut dem Chef des Bafa im Durchschnitt weniger als vier Wochen dauern. Bei der Abwrackprämie habe das Amt 2009 vom Antragseingang bis zur vollständigen Bearbeitung vier bis fünf Wochen gebraucht. „Wir streben an, den Umweltbonus noch schneller abzuwickeln“, versprach Wallraff. Zur Unterstützung habe man bereits zehn neue Mitarbeiter eingestellt. Die wichtigsten Informationen zur Elektroauto-Kaufprämie haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Elektroauto-Kaufprämie startet am Samstag