Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14906

Das sind die größten Diesel-Stinker im ADAC-Eco-Test

$
0
0
ADAC-Diesel-Abgas-Test

Der ADAC hat umfassende Eco-Testergebnisse veröffentlicht und den Schwerpunkt dabei auf NOx-Werte (Stickoxide) von Dieselmodellen gelegt. Dabei werden teils hohe Abweichungen zu den gesetzlichen Grenzwerten deutlich, sobald die Autos im Eco-Test-Zyklus gefahren werden.

Im gesetzlich vorgeschriebenen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) halten zwar alle geprüften Autos die Grenzwerte ein. Im realitätsnahen ADAC Eco-Test allerdings, der keine rechtliche Relevanz oder zulassungstechnische Bedeutung hat, aber unter anderem auch den neuen Weltzyklus (WLTC 2.0) umfasst, zeigt sich folgendes Bild: Viele der getesteten Fahrzeuge überschreiten den gesetzlichen Grenzwert von 80mg NOx pro Kilometer deutlich.

Negativer Spitzenreiter ist der Range Rover Sport trotz eingebautem Diesel-Hybridantrieb. Er überschreitet den Grenzwert um knapp das 16-Fache. Mehr als zehn-fach weichen ab Dieselmodelle des Nissan X-Trail, des Volvo S60 sowie des Renault Espace. Die aktuell VW in seine tiefste Krise stürzenden Diesel aus Wolfsburg und Ingolstadt schneiden interessanterweise beim ADAC-Eco-Test größtenteils gut ab und halten das NOx-Versprechen.

ADAC-EcoTest-Stickoxidemissionen

Quelle: ADAC (Zum Vergrößern anklicken)

Der ADAC untersucht im Rahmen seines EcoTest seit 2003 in realitätsnahen Messungen die Abgasemissionen von jährlich etwa 150 Fahrzeugen. Der Club initiierte diese eigenen Messungen, da die Verbrauchs- und Abgaswerte der Hersteller, die auf der gesetzlichen Basis des NEFZ beruhen, nach Auffassung des Clubs nicht realitätsnah sind und dem Verbraucher daher keine ausreichenden Informationen über den tatsächlichen Verbrauch und das Abgasverhalten eines Pkw an die Hand geben.

Die getesteten Autos stellen eine Auswahl dar, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Ausgewogenheit hat. Die Auswahl richtet sich u.a. nach Marktrelevanz sowie nach der Verfügbarkeit der Testmodelle. Da Dieseltechnologie am amerikanischen Markt nicht weit verbreitet ist, sind nur wenig amerikanische Hersteller vertreten. Die große Bandbreite der Ergebnisse zeigt, dass die unterschiedlichen Abgasreinigungssysteme durchaus Potenzial haben, in allen Betriebszuständen niedrige NOx-Werte zu liefern. Entscheidend ist die optimale Auslegung.

Zum Testverfahren

Der ADAC EcoTest ermittelt alle Verbrauchswerte – inklusive der Kraftstoff-Herstellung (Well-to-Wheel). Dabei werden die Fahrzeuge neben dem NEFZ unter anderem auch im neuen Weltzyklus (WLTC 2.0) geprüft. Das Testverfahren des ADAC wurde dabei eigenen Angaben nach über die Jahre immer anspruchsvoller und realitätsnäher gestaltet. Die letzten Änderungen (Berücksichtigung der Well-to-Wheel Emissionen, Test im WLTC) fand 2012 statt. Ab 2016 wird der ADAC die Autotestfahrzeuge stichprobenartig im realen Zyklus (RDE) auf der Straße testen. Erste Versuche hierzu fanden 2014 in Stuttgart statt.

Das sind die größten Diesel-Stinker im ADAC-Eco-Test

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14906