Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14906

EU will CO2-Grenzwerte auch für LKW einführen

$
0
0
CO2-Grenzwerte-Elektromobilitaet-Lkw

Die EU plant, demnächst auch CO2-Grenzwerte für LKW einzuführen – diese durften das Klimagas bislang ohne gesetzliche Limits ausstoßen. Die Überlegungen für die Emissions-Regeln für schwere Laster seien „Teil einer weitreichenden Mitteilung der EU-Kommission zu einem CO2-armen Verkehrssektor“, so eine Mitteilung der Presseagentur DPA. Demnach sollen umweltfreundliche Verkehrsformen wie die Elektromobilität, bessere Effizienz der Motoren (beispielsweise durch die verstärkte Nutzung digitaler Technologien) sowie die Einführung neuer Biokraftstoffe beim Erreichen der Ziele helfen.

Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), begrüßte der Meldung zufolge „die Kombination vielfältiger Bausteine“ durch die EU-Kommission und dass keine Antriebsart grundsätzlich ausgeschlossen werde. Er warnte aber auch vor zu starren Grenzwerten. Der europäische Branchen-Dachverband Acea bemängelte, dass die EU-Kommission den Straßenverkehr zu sehr in den Fokus rücke und forderte einen „ausgeglicheneren Ansatz“, der zum Beispiel auch den Luft-, See- oder Bahnverkehr zum Klimaschutz verpflichtet.

Experte sagt, „es lässt sich nicht viel machen“

Karl Huber, Professor für Thermodynamik und Verbrennungsmotoren an der Technischen Hochschule Ingolstadt, sagte in einem Interview mit Spiegel Online, er glaube „nicht, dass sich bei der CO2-Effizienz der Dieselmotoren noch viel machen lässt“. Bei LKW sei „die Abgaskontrolle fortschrittlicher als bei Autos, hier werden schon seit Einführung der Euro-6-Norm im Jahr 2013 die Stickoxid-Emissionen nicht nur im Labor, sondern auch im realen Betrieb auf der Straße gemessen“, so der Experte, der Technologien für die Verbrauchs- und Emissionsminderung erforscht.

Bei LKW sei „die Abgasnachbehandlung einfacher als beim Pkw umzusetzen, weil für die nötige Technik mehr Platz vorhanden ist und das Verhältnis der Kosten zum Gesamtfahrzeug günstiger ausfällt“, so Huber weiter. Hybridantriebe seien eine mögliche Lösung für „Linienbusse oder bei Fahrzeugen der Müllabfuhr – also immer in Fällen, wo oft angehalten und wieder losgefahren wird“. Einen „bezahlbaren Elektro- oder Hybrid-Lkw für den Fernverkehr“ jedoch könne er sich „derzeit nicht vorstellen“, da „die Energiedichte der Akkus zu gering“ sei.

EU will CO2-Grenzwerte auch für LKW einführen

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14906