
Die Stecker von Elektroautos sind bereits normiert, nun ist das Bezahlen an Ladesäulen dran: Das Bundeswirtschaftsministerium hat wie es scheint die Kritik an der Ladesäulenverordnung (LSV) wahrgenommen und will diese nun dahingehend ergänzen, dass öffentlichen Säulen erheblich einfacher zu Nutzen sind. So soll in der LSV das Aufladen so geregelt werden, dass kein Vertrag mehr mit dem Betreiber geschlossen werden müsse. Ein Elektroauto-Fahrer, der jede in Deutschland verfügbare Ladestation nutzen möchte, müsste aktuelle mehrere Dutzend Verträge abschließen.
Verbraucherfreundlich ist das nicht, deshalb nun der Vorschlag zur Änderung. Vier Varianten zur Bezahlung seien vorgesehen: die unentgeltliche Stromabgabe, die Zahlung mit Bargeld, webbasiertes Bezahlen beispielsweise per Smartphone oder mittels Ladekarte. Als Bezahlmöglichkeiten werden Kreditkarten, gängige Online-Bezahldienste wie PayPal, Giropay, Paydirect und Sofortüberweisung aufgeführt.
„Mit den geplanten Ergänzungen zur Ladesäulenverordnung stellt die Politik weitere Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Erfreulich ist: Fahrer von Elektrofahrzeugen können ihr Fahrzeug künftig an allen öffentlichen Ladestationen laden, ohne dass ein dauerhaftes Vertragsverhältnis mit den jeweiligen Stromlieferanten oder Ladestellenbetreibern erforderlich ist. Dies ist insbesondere für ein spontanes Nachladen des Fahrzeugs außerhalb des Geschäftsgebietes des Stammversorgers wichtig“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung anlässlich der Anhörung zur Ergänzung der Ladesäulenverordnung Anfang August.
Bislang erforderte das Laden in vielen Fällen einen festen Vertrag mit dem jeweiligen Betreiber einer Ladestation. Elektroauto-Fahrer sollen sich künftig auch mit Hilfe eines Mobiltelefons, zum Beispiel mit einer kostenlosen App oder durch das Abscannen eines QR-Codes, an jeder Ladesäule anmelden und laden können. „Dieser kundenfreundliche Zugang vereinfacht die Abrechnung für den einzelnen Ladevorgang und ist für die Akzeptanz bei den Fahrern enorm wichtig“, sagte Kapferer.
Elektroauto-Laden an öffentlichen Säulen soll einfacher werden