
Im Gegensatz zu Benzin- oder Diesel-Autos spielt der Motor bei einem Elektroauto nur eine untergeordnete Rolle. Ohne einen Antrieb für die Räder geht es zwar auch in Stromer-Modellen nicht voran, im Rampenlicht steht bei diesen aber vor allem die Kapazität der maßgeblich für die Reichweite verantwortlichen Batterien.
Auch über das E-Triebwerk in BMWs kompaktem Elektroauto i3 gibt es nichts allzu Spektakuläres zu berichten, höchstens die Platzierung im Heck ist unter den meist als Fronttrieblern ausgelegten modernen Kompakt-Elektroautos eine Besonderheit. Wer schon mal einen i3 gefahren ist weiß, dass sich der auffällig designte Viersitzer dank 125 kW / 170 PS äußerst spurtstark bewegen lässt. Welche Kräfte dabei auf den normalerweise unter eine Abdeckung versteckten Elektromotor einwirken, gibt es ihm obigen Video zu sehen.
PS: Für alle die sich wundern, warum BMW neben dem E-Motor im i3 so viel Platz frei lässt: Dort wird bei der Version mit Range Extender ein zusätzlicher Benzingenerator untergebracht, der die Reichweite des Stromers auf bis zu 300 Kilometer erweitert.
Der Elektromotor des BMW i3 in Aktion (Video)