
Teslas Elektroauto-Limousine Model S ist mit bis zu 613 Norm-Kilometern der derzeit reichweitenstärkste Großserien-Stromer auf dem Markt. Nun hat Opel angekündigt, in wenigen Monaten mit dem Ampera-e als erster deutscher Hersteller mit einem Volumen-Elektroauto deutlich über 300 Kilometer Reichweite zu bieten. Der auf dem Chevrolet Bolt basierende kompakte Elektro-Pkw steht ab nächstem Jahr bei den Händlern und soll die 400-Kilometer-Marke nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) „deutlich überbieten“.
Opel kündigte an, dass der Ampera-E „einsame Spitze in seinem Segment“ sein wird. BMWs Kompakt-Elektroauto i3 bietet in der Ausführung mit großer 33-kWh-Batterie gemäß NEFZ 300 Kilometer, das meistverkaufte Elektroauto der Welt, der Nissan LEAF, bis zu 250 Kilometer, Renaults E-Kleinwagen ZOE 240 Kilometer und die Elektroauto-Version des Golf 190 Kilometer. Im Alltag erreicht allerdings keines dieser Elektrofahrzeuge die angegebene Reichweite – je nach Fahrstil, Zuladung und Wetterbedingungen sind deutlich weniger Elektro-Kilometer verfügbar. Auch der Ampera-e wird nur auf dem Papier über 400 Kilometer mit einer Akkuladung fahren können. Opel gibt jedoch an, dass sein erstes reines Elektroauto im Praxiseinsatz „souverän mehr als 300 Kilometer am Stück“ leisten wird.
Von 0-50 km/h beschleunigt der Ampera-e dank 150 kW (204 PS) Leistung und einem – typisch Elektroauto – aus dem Stand verfügbaren maximalen Drehmoment von 360 Newtonmeter in 3,2 Sekunden. Der Zwischensprint beim Überholen von 80 auf 120 km/h soll in gerade einmal 4,5 Sekunden erfolgen. Von Null auf Hundert dürfte es in um die 7,0 Sekunden gehen. Die Höchstgeschwindigkeit ist zugunsten der Reichweite elektronisch auf 150 km/h begrenzt.
Der 4,17 Meter lange Ampera-e bietet Platz für fünf Passagiere und ein Kofferraumvolumen von 381 Litern. Das vergleichsweise großzügige Platzangebot für ein Fahrzeug dieser Länge kommt laut Opel durch die „clevere Anordnung“ der zehn Batterie-Module zustande. Das gesamte Paket befindet sich im Unterboden und passt sich der Fahrzeugkontur an. Der Akku mit einer Kapazität von 60 Kilowattstunden besteht aus insgesamt 288 Lithium-Ionen-Zellen und wurde von Mutterkonzern General Motors gemeinsam mit dem Entwicklungspartner LG Chem konstruiert.
„Mit dem Ampera-e bringt Opel ein hundertprozentig alltagstaugliches Elektroauto auf den Markt. Es bietet eine große Reichweite und wird schon im Frühling nächsten Jahres erhältlich sein. Der Opel Ampera-e ist kein Öko-Luxus, kein Spielzeug, kein reiner Zweitwagen. Opel zeigt, dass dank innovativster Technologie Elektromobilität auch für ein viel breiteres Publikum erreichbar ist – Opel demokratisiert mit dem Ampera-e das Elektroauto“, so Opel-Chef Dr. Karl-Thomas Neumann. Die Weltpremiere des Elektro-Opel wird am 29. September auf dem Pariser Automobilsalon erfolgen.
Opel: Elektroauto Ampera-e ab Frühling 2017 mit „deutlich“ über 400 Kilometer Reichweite