
Berater der EU-Kommission loben das ab 2017 geltende Prüfverfahren World Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) zur Ermittlung des Verbrauchs und der CO2-Emission von Fahrzeugen, welches die laborbasierte Prüfungstandmethode NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ablösen wird. WLTP ist ein weltweit harmonisiertes System, das von der UN-Wirtschaftskommission für Europa mit Unterstützung der Europäischen Kommission entwickelt wurde. Für die Kommission stellt die Stellungnahme der Wissenschaftler eine wichtige Orientierungshilfe für das geplante Vorhaben dar.
Schwerpunkt des wissenschaftlichen Berichts war die Frage, ob die Lücke zwischen der im Labor ermittelten Höhe der CO2-Emissionen von Autos und ihrer tatsächlichen Ausstöße unter realen Fahrbedingungen geschlossen werden kann. Nach Ansicht der Experten wird das neue Verfahren die bestehende Lücke beträchtlich reduzieren können, sie allerdings nicht komplett schließen können. Die Berater empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung des neuen Verfahrens sowie ein Rahmenwerk zur Kontrolle der Emissionen unter realen Fahrbedingungen.
WLTP-Prüfverfahren: Experten raten zu regelmäßiger Überprüfung