
Der japanische Elektronikkonzern Sony könnte der Financial Times zufolge in Zukunft auch Elektroautos produzieren. Im Gegensatz zu Google – und mutmaßlich bald auch Apple – soll Sony allerdings vorrangig an einer intensiven Zusammenarbeit mit einem der etablierten Autobauer interessiert sein, nicht an einer eigenen Autosparte.
„Wir haben diesbezüglich derzeit keine Pläne, schließen es aber auch nicht aus,“ wird Hirai von der Financial Times zitiert. Sein Unternehmen könnte demnach aktiv werden, sobald es im Automobilsektor „etwas bewirken“ könne. Sonys Know-how im Bereich von Lithium-Ionen-Batterien wird von Analysten dabei als klarer Vorteil bei der Entwicklung eines Elektroautos angesehen. Zuletzt versuchten die Japaner bereits aktiv, ihre Kamera- und Sensoren-Technologie in der Automobilindustrie zu etablieren.
Die zunehmende Digitalisierung von Pkw bewegt immer mehr Technologieunternehmen dazu, über den Einstieg in die Autobranche nachzudenken. Vor allem von zukünftig autonom, also fahrerlos, angetriebenen Fahrzeugen versprechen sich Konzerne wie Google, Apple und Sony eine neue, vielversprechende Zielgruppe für ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen.
Sony-Chef Hirai betonte allerdings, dass Neueinsteiger in den Automobilsektor noch viel zu lernen hätten. Vor allem die starke emotionale Bindung vieler Autobesitzer zu ihren Fahrzeugen dürfe man nicht unterschätzen. Sollte der Konzern tatsächlich in Zukunft ein Auto bauen, dann würde dies daher aller Wahrscheinlichkeit nach in Kooperation mit einem der traditionellen Autohersteller geschehen.
Baut Sony demnächst ein Elektroauto?