Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15413

Nachwachsende Rohstoffe im Automobil: Abschied vom Plastik

$
0
0
Nachwachsende-Rohstoffe-im-Automobil–Abschied-vom-Plastik

Bye bye Plastik: Immer mehr Autohersteller setzen auf nachhaltige Materialien im Fahrzeugbau. Vor allem in der Innenausstattung moderner Pkw sind nachwachsende, quasi unendlich verfügbare Rohstoffe wie Hanf, Leinen und Kokosfaser immer häufiger zu finden. „Oft haben sie eine bessere CO2-Bilanz, sind leichter, besser zu recyceln und bieten Vorteile bei Haptik und Patina“, erklärt Daniela Bohlinger, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit im Design bei BMW, der Automobilwoche. Manche der Materialien seien sogar biologisch abbaubar.

Im Elektroauto BMW i3 sind bereits knapp 20 Prozent Recyclingmaterial verbaut, in herkömmlichen Fahrzeugen des Herstellers sind es immerhin 15 Prozent. Der Großteil der Öko-Stoffe befinde sich im Sichtfeld des Fahrers, wo 80 Prozent der Materialien den Nachhaltigkeits-Stempel tragen. BMW setzt zum Beispiel auf die Malvenart Kenaf, europäischen Eukalyptus, sowie Olivenblattextrakt, um Chemie bei gegerbtem Leder zu vermeiden. Die Möglichkeiten für weitere Einsätze seien unendlich, zitiert das Fachblatt die BMW-Expertin: „Wir beschäftigen uns mit allem, wie dem Einsatz von Wolle aus Kapok-Nüssen oder der Aufbereitung von Fluss- und Seeplastik.“

Auch bei Volkswagen haben nachhaltige Rohstoffe ihren Platz in den Autos gefunden. Unter anderem werden Flachs, Hanf, Kenaf, Papier, Zellulose, Baumwolle und Holz in der Serienfertigung eingesetzt – beispielsweise für Tür- und Seitenverkleidungen, Ladeböden im Kofferraum oder Bodenbeläge. Im aktuellen Golf finden sich der Automobilwoche zufolge mehr als 100 Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen.

Auch die Volkswagen-Tochter Audi verwendet ökologische Rohstoffe. In manchen Modellen sind bis zu fünf Prozent Baumwollvliese, Holz, Holzfaserwerkstoff in Verkleidungen sowie Leder verbaut. Mercedes setze unter anderem auf „Hanf, Kenaf, Baumwolle, Schurwolle, Leinen, Kokosfaser, Flachs, Zellulosefasern oder Holz. In erster Linie sind Naturfasern Träger für Verkleidungsbauteile und nicht sichtbar“, erklärt Anita Engler, Leiterin des Bereichs umweltgerechte Produktentwicklung bei Mercedes, der Automobilwoche.

Eine Herausforderung seien neben der Geruchsentwicklung auch die unbeständigen Eigenschaften der nachwachsenden Rohstoffe, was einen hohen Aufwand bei der Aufbereitung der Stoffe verursacht, bis die gewünschten Eigenschaften erreicht sind. Dass die Hersteller immer mehr auf nachwachsende Rohstoffe setzen, hat allerdings nicht nur mit Umweltbewusstsein zu tun. Die europäische Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG schreibt vor, dass 85 Prozent der Autos stofflich recyclingfähig und zu 95 Prozent verwertbar sein müssen.

Nachwachsende Rohstoffe im Automobil: Abschied vom Plastik

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 15413

Trending Articles