Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15413

Elektrobusse: „kein Rieseneffekt“ beim Klimaschutz

$
0
0
Elektrobus-Klimaschutz-Emissionen

Der Plan, alte Diesel-Pkw aus Innenstädten zu verbannen, ist eines der aktuell am heißesten diskutierten Mobilitätsthemen. Kritiker des Vorhabens verweisen auf den zu geringen Effekt eines Verbots auf die Konzentration von Luftschadstoffen und schlagen stattdessen bzw. als begleitende Maßnahme vor, zunächst den ÖPNV, allen voran die städtischen Busflotten zu elektrifizieren.

Ob allerdings Elektrobusse zur Senkung von Feinstaubwerten und Stickoxidbelastung in Innenstädten beitragen können, steht Medienberichten zufolge in Frage: Es gebe „keine belastbaren Zahlen über den generellen Anteil von Bussen an der Luftbelastung aus dem Straßenverkehr“, sagte Marcel Langner vom Umweltbundesamt (UBA) der Nachrichtenagentur DPA.

Demnach waren Daten der Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2014 zufolge in Stuttgart, wo alte Diesel ab 2018 ausgesperrt werden sollen, normale Pkw für den Großteil von Feinstaub (72 Prozent) und Stickoxiden (63 Prozent) verantwortlich. Schwere Nutzfahrzeuge, zu denen auch Busse zählen, machten demnach 30 Prozent der Stickoxide und 22 Prozent des Feinstaubs aus.

Der von Bussen verursachte Anteil an Luftschadstoffen dürfte aber weit darunter liegen, schätzt Langner. „Wenn alle Busse von Diesel auf Elektro umgestellt würden, gäbe es keinen Rieseneffekt“, sagte er. „Das wäre noch nicht die Lösung des Problems.“

Ab 2030 mehr als 70 Prozent der Busse emissionsfrei?

Busunternehmer und kommunale Busflotten bevorzugen weiterhin die Diesel-Technologie, schon allein aus Kostengründen: Etwa 750.000 Euro koste ein Elektrobus, sein Pendant mit neuestem Euro-VI-Dieselmotor liege bei etwa 300.000 Euro, sagte ein Sprecher des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) der DPA. Zahlen des Kraftfahrtbundesamt zeigen, dass Anfang 2016 von 78.345 in Deutschland zugelassenen Bussen nur 458 ganz oder teilweise mit Strom betrieben wurden, 1430 mit Gas und 76.334 mit Diesel.

Zwar sind Elektrobusse bislang meist nur in Testprojekten im Einsatz: Gut 20 dieser Projekte gibt es dem VDV zufolge in Deutschland, z.B. in Hannover, Leipzig, Dresden oder Berlin. Aber die immer schärfere CO2-Gesetzgebung, immer strengere Vorgaben zur Luftreinhaltung in den Städten und der Wunsch nach Lärmvermeidung in Ballungsgebieten dürften dafür sorgen, dass sich auch die rein elektrischen Busse nach und nach durchsetzen werden.

Auto- und Bushersteller Daimler rechnet damit, dass im Jahr 2030 mehr als 70 Prozent aller neu zugelassenen Stadtbusse über einen emissionsfreien Antrieb verfügen. Wäre schön. Dann könnte man auch an Bushaltestellen und Busbahnhöfen wieder frei und unbeschwert durchatmen.

Elektrobusse: „kein Rieseneffekt“ beim Klimaschutz

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 15413

Trending Articles