
Die Studie AutomotiveInnovations des Center of Automotive Management (CAM) der Hochschule Bergisch Gladbach hat die innovativsten Autokonzerne 2017 bestimmt. Bei der Auswertung von über 1100 Innovationen von 19 Herstellern zeigten sich vor allem deutsche Konzerne innovationsstark. Der japanische Hersteller Toyota ging dagegen als großer Verlierer hervor.
Der innovationsstärkste Autokonzern 2017 ist der Studie zufolge Volkswagen. Mit 244 Punkten und 271 Innovationen liegen die Wolfsburger – vor allem dank der Premiumtochter Audi – im Jahresranking des CAM auf Platz eins vor dem Wettbewerb. Auf Platz zwei folgt Daimler mit 130 Punkten, US-Elektroautobauer Tesla hat sich überraschend Platz drei gesichert (87 Punkte). Platz vier belegt BMW mit 79 Punkten – im Vorjahr waren die Bayern noch auf dem zweiten Platz. Auf dem fünften Platz befindet sich General Motors (73 Punkte).
Zu den großen Verlierern der CAM-Auswertung zählt vor allem Toyota: Die Japaner weisen mit Platz 15 von 19 global agierenden Herstellern das bislang schlechteste Ergebnis auf. Noch vor vier Jahren lag das Unternehmen auf dem fünften Platz. Die Studie AutomotiveInnovations wurde im zwölften Jahr in Folge durchgeführt. Als Basis für die Rangliste dienen dem Center of Automotive Management die Innovationen von 19 globalen Automobilkonzernen und 58 Herstellermarken.
Studie: Tesla innovativer als BMW, VW ganz vorne, Toyota lässt Federn