Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15473

OSVehicle EDIT: Modulares Open-Source-Elektroauto mit Selbstfahr-Technik

$
0
0
OSVehicle-Tabby-Elektroauto7

Das Automobil-Startup OSVehicle hat eine neue Open-Source-Plattform für vollautonome Elektroautos entwickelt. Die EDIT getaufte Stromer-Architektur richtet sich vor allem an Betreiber von Autoflotten, die Bedarf an gebrauchsfertigen autonomen Fahrzeugen haben. Dank des modularen Aufbaus sollen diverse Fahrzeugkomponenten individuell nach den Spezifikationen der Käufer zusammengestellt werden können. Kunden soll zudem eine umfassende Individualisierung sowie ein Design im eigenen Branding angeboten werden.

Die Karosserie des EDIT ist in fünf Hauptkomponenten aufgeteilt: Front, Heck, Dach, Türen und Fahrwerk. Die Zeit bis zur Markteinführung soll sich durch das flexible Konzept halbieren, die branchenüblichen Investitionskosten um etwa ein Sechstel niedriger ausfallen. OSVehicle will mit seinem „Vehicle as a Service“ Konzept „Mobilität demokratisieren, indem es Unternehmen und Startups ermöglicht wird, maßgeschneiderte Elektrofahrzeuge und Transport-Dienstleistungen zu designen, testen und bauen“.

Der EDIT soll je nach Einsatzzweck mit der Fähigkeit zum Autonomen Fahren der Stufen 1 bis 5 ausgestattet werden können. Beim Vollautonomen Fahren der Stufe 5 wird im Innenraum komplett auf Lenkrad & Co. verzichtet. Durch die Möglichkeit zum unkomplizierten Austausch von wichtigen Bauteilen wie Fahrzeugsoftware, Elektromotor und Batterie verspricht OSVehicle für EDIT-Flotten Betriebszeiten von über 20 Jahren. Weitere Details, der Preis sowie der Termin für den Marktstart des innovativen Elektroautos sollen demnächst bekanntgegeben werden.

OSVehicle EDIT: Modulares Open-Source-Elektroauto mit Selbstfahr-Technik

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 15473

Latest Images

Trending Articles