
Wenn Deutschland nicht sehr schnell handelt, wird es seine Klimaschutzziele nicht erreichen, sagte Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, in einem Interview mit der Nachhaltigkeitsplattform Reset.
Deutschland habe zwei große „ungelöste Probleme“: Zum einen „Energieversorger, die nach wie vor enorm von der deutschen Braunkohle abhängig sind“, so Quaschning. Deutschland sei „noch vor China weltweit das größte Braunkohleförderland“. Zum anderen hätten wir „eine Automobilindustrie, die in den letzten Jahren lieber an der Manipulation und Verwässerung von Grenzwerten als an zukunftsfähigen Transportkonzepten gearbeitet hat“, kritisiert der Energie-Experte. Beides verhindere „wie Blei ein schnelles Umsteuern“.
„Das Ende der Öl- und Gasheizung müsste sogar noch früher kommen“
Will Deutschland seine „Klimaschutzziele erreichen, müssen wir das Tempo der Energiewende in etwa vervierfachen“, sagte Quaschning im Interview mit Reset. Das gehe „entweder nur mit richtig viel Geld oder mit unpopulären Maßnahmen“. Er sagte, dass die Bevölkerung schon viel weiter sei, als die Politik, die sich „lieber vier Jahre“ durchmogle, „anstatt die nötigen Weichen zu stellen. Viele Politiker fürchten, dass die Bevölkerung die Maßnahmen am Ende nicht mittragen wird und sie dadurch Wahlen verlieren“. Quaschning ist der Meinung, dass die Bevölkerung „ein gutes Gespür dafür“ habe, „dass beim Klimaschutz einiges im Argen liegt und die Mehrheit möchte sicher ihre Kinder nicht den drohenden Konsequenzen ausliefern“.
Um die Klimaschutzziele doch noch zu erreichen, müsse „bis 2040 unsere Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien“ umgestellt sein, zudem dürften „ab 2025 nur noch Elektroautos verkauft werden“. Und „das Ende der Öl- und Gasheizung müsste sogar noch früher kommen“. Spätestens „in 25 Jahren muss der Verkehr fast ausschließlich elektrisch sein und der Strom ausschließlich aus erneuerbaren Kraftwerken kommen“, sagte Quaschning.
Energie-Experte über Klimaziele: „Ab 2025 dürften nur noch Elektroautos verkauft werden“