Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14916

Europäisches Schnellladenetz: Die nächsten Schritte von Audi, BMW, Daimler & Co.

$
0
0
Elektroauto-Schnellladenetz

Die großen Autohersteller Deutschlands BMW, Daimler, Audi und Porsche sowie Ford haben vor knapp einem Jahr angekündigt, ein europaweit flächendeckendes Schnellladenetz für Elektroautos aufbauen zu wollen und diesen damit zum Durchbruch zu verhelfen. Tausende Ladestellen sollen entlang der Autobahnen und Fernstraßen bis 2020 entstehen, die Reichweitenangst somit endgültig der Vergangenheit angehören.

„Ein großes Ziel – und viel zu tun, wie sich nun zeigt“, leitet die Süddeutsche Zeitung eine Analyse des Vorhabens ein. Demnach arbeiten „die Gruppen mit Vertretern der einzelnen Unternehmen dem Vernehmen nach intensiv und durchaus konstruktiv zusammen“, allerdings gebe es noch „bürokratische, juristische und politische Hindernisse“. Zwar habe die EU-Kommission dem Vorhaben bereits zugestimmt, es fehle aber noch das OK anderer Länder sowie diverser Kartellbehörden.

Noch im Juli solle das ausführende Unternehmen offiziell gegründet werden, als Standort zeichne sich München ab, wo sich die Vertreter der Hersteller bislang stets getroffen hätten. Zunächst, so die SZ, sollen dort knapp 50 Vollzeit-Arbeitsplätze entstehen.

Aus dem Kreis der Beteiligten erfuhr die Zeitung, das Unterfangen dürfe wegen der Kosten im Bereich eines hohen dreistelligen Millionenbereichs „aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht“ nicht gemacht werden. Da jedoch mehrere Unternehmen beteiligt sind, lassen sich „Anfangsverluste auf mehrere Schultern verteilen“. Zudem sollen weitere Partner ins Boot geholt werden, wie etwa die Stromversorger Innogy und EnBW, die einen „Komplettservice mit Wartung und Abrechnung“ beisteuern könnten.

Weitere Hersteller bereits eingeplant

Was noch fehle „in der Liste der beteiligten Hersteller“ seien „viele Namen wie Opel oder auch die französischen, italienischen und asiatischen Autobauer“. Mit diesen aber stehe man „bereits in Kontakt“.

Geplant sei auch eine „neue Abrechnungstechnik, die das bisherige Karten-Chaos beenden soll“. Ein System namens Plug & Charge soll die Kosten für das Laden automatisch nach dem Ein- und Ausstecken des Ladekabels am Fahrzeug berechnen und vom Konto abbuchen.

Europäisches Schnellladenetz: Die nächsten Schritte von Audi, BMW, Daimler & Co.

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14916