Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14896

Daimler dementiert StreetScooter-Spionage

$
0
0
Daimler-StreetScooter-Spionage

Daimler bestreitet, sich unrechtmäßig Einblicke in das Know-how des Elektrofahrzeug-Herstellers StreetScooter verschafft zu haben. Die Schwaben organisierten sich offenbar kürzlich einen der angebotenen Transporter über eine Verleihfirma, um diesen gründlich unter die Lupe zu nehmen. Der Inhaber von StreetScooter, die Deutsche Post, soll daraufhin erbost bei Daimler angerufen und das elektrische Zustellfahrzeug zurückgefordert haben.

Nun hat sich der süddeutsche Autokonzern zu Wort gemeldet und seine Sicht der Dinge kundgetan. Daimler bestätigte zwar nicht direkt, sich einen StreetScooter auf sein Werksgelände in Stuttgart geholt zu haben. Das Unternehmen nannte eine derartige Leihaktion jedoch ein branchenübliches Vorgehen. „In der gesamten Automobilbranche ist es gängige Praxis, bei anderen Herstellern Fahrzeuge über Verleihfirmen, zum Beispiel für Vergleichsfahrten, zu beschaffen“, sagte ein Daimler-Sprecher den Stuttgarter Nachrichten.

„Die Anmietung von Fahrzeugen ist ein normaler Vertrag, den der Gesetzgeber geregelt hat“, so Daimler weiter. Ob eine Verleihfirma berechtigt sei, bestimmte Fahrzeuge zu vermieten, müsse nach geltender Rechtsprechung von der Verleihfirma selbst und nicht dem Fahrzeugmieter – also Daimler – geprüft werden.

Die Deutsche Post will ihre Transporter-Flotte bis 2050 zum Großteil lokal emissionsfrei betreiben. Da keiner der etablierten Hersteller Elektro-Nutzfahrzeuge nach den erforderlichen Spezifikationen fertigen wollte, ließen sich die Logistiker ihre Transport-Stromer selbst entwickeln. Das zu diesem Zweck ursprünglich an der Technischen Hochschule in Aachen gegründete Startup StreetScooter wurde 2014 komplett von der Post übernommen.

Das erste Modell von StreetScooter, der Kastenwagen Work, kann seit diesem Jahr auch von Dritten erworben werden. Bis Ende 2017 will die Post 20.000 Fahrzeuge bauen, die Hälfte davon geht in den Handel. Langfristig kann sich das Logistikunternehmen eine Jahresproduktion von bis zu 100.000 StreetScootern vorstellen. Neben dem bereits erhältlichen zweiten Modell Work L zählt dazu auch der große Lkw Work XL, den die Post zusammen mit Ford entwickelt.

Daimler dementiert StreetScooter-Spionage


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14896