
Nissan hat vor wenigen Tagen die neue Generation seines Elektroautos LEAF präsentiert. Das vollelektrische Kompakt-Modell soll die Erfolgsgeschichte des Vorgängers – bisher fast 300.000 verkaufte Einheiten – fortschreiben. Neben neuem Design und mehr Reichweite setzt Nissan dabei auf fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Auf den aufgefrischten LEAF könnte schon bald die Vorstellung eines neuen Elektroauto-SUV folgen.
Dass Nissan zukünftig mehrere Elektroauto-Varianten und -Baureihen anbieten will, ist schon länger bekannt. In knapp anderthalb Jahren soll es ein exklusiv mit Strom angetriebenes SUV geben. Auch eine Elektro-Limousine ist im Gespräch. Der Gelände-Stromer wird „etwas größer“ als Nissans Erfolgs-Modell Qashqai, deutete Nissan-Designchef Alfonso Albaisa kürzlich im Gespräch mit Autocar an. SUV und Limousine dürften beide auf der Technik des neuen LEAF basieren, offizielle Details verriet Albaisa aber noch nicht.
Mittel- bis langfristig plant Nissan mit einem Elektro-Anteil von 20 Prozent an seinem weltweiten Absatz. Die Fahrzeugarchitektur für den 2018er LEAF wurde zu diesem Zweck möglichst anpassungsfähig konzipiert. Von Verbesserungen am Fahrgestell der neuen Elektroauto-Plattform wie weniger Gewicht und höhere Steifigkeit profitieren daher auch zukünftige Stromer-Modelle der Japaner.
Nissans erstes vollelektrisches SUV und weitere Elektroautos des Herstellers dürften um die 40-kWh-Batterie des neuen LEAF herum aufgebaut werden. Die Reichweite mit einer Akkuladung sollte bei um die 380 Norm- bzw. 300 Alltags-Kilometern liegen. Neben dem neuen E-Antrieb des LEAF dürfte auch dessen ProPilot-Assistenzsystem mit Selbtfahr-Funktionalität zum Einsatz kommen.
Nachen neuem LEAF: Nissan plant Elektroauto-SUV