
Im Projekt Sun2Car@GAP wurden von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft Untersuchungen zur Realisierung eines Heim-Energie-Systems bestehend Elektroauto, Photovoltaikanlage und Hausspeichersystem durchgeführt. Begleitet wurde die Studie durch einen Feldversuch, welcher in Kooperation mit Audi in der Modellkommune für Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen (eGAP) durchgeführt wurde.
Die Studie zeigt, dass die künftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eine Verbreitung von Photovoltaikanlagen mit hohem Eigenverbrauch aller Voraussicht nach begünstigen werden. Durch den Einsatz eines Elektroautos kann der Eigenverbrauch weiter gesteigert werden. Im Feldversuch wurde der Eigenverbrauch durchschnittlich um fünf Prozent gesteigert.

Haushalts- und Erzeugungslastgang – Schematische Abbildung der Funktion von Hausspeichersystemen im System aus Haushalt, Photovoltaikanlage und Elektrofahrzeug
Ein Simulationsmodell, welches im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, ermöglicht die Dimensionierung von geeigneten Hausspeichersystemen sowohl aus wirtschaftlichen als auch ökologischen Gesichtspunkten. Auf diese Weise können Haushalte durch die Verwendung eines ökologisch optimalen Hausspeichersystems von neun kWh im Jahr 2017 ihre jährlichen CO2-Emissionen um 430 kg reduzieren. Simulationen zu intelligenten Ladesteuerungen zeigen, dass diese den Eigenverbrauch ebenfalls sichtlich erhöhen.
Das Potential von Elektroautos als Hausspeicher