
Eine neue Folientechnik erlaubt das gezielte Abdunkeln der Fahrzeugverglasung. Das spart Energie. Der Automobilzulieferer Continental präsentiert auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas erstmals ein Fahrzeug als Demonstrator, bei dem sich sämtliche Scheiben auf Knopfdruck verdunkeln lassen. Das Intelligent Glass Control genannte System nutzt spezielle Folien, die in das Glas eingebunden sind und durch elektrische Steuersignale ihre Lichtdurchlässigkeit verändern.
„Das gezielte, stufenlose Verdunkeln der Seitenscheiben, der Heck- und teilweise auch der Frontscheibe bietet nicht nur einen deutlich höheren Komfort für die Insassen, sondern macht das Autofahren sicherer“, erklärt Andreas Wolf, Leiter des Continental Geschäftsbereichs Body & Security. Ein typisches Beispiel sei tief stehende Sonne über dem Horizont. Reflexartig geht die Hand vom Lenkrad zur Sonnenblende. Wolf: „Hier kommt zur schlechten Sicht kurzzeitig auch noch eine geringere Kontrolle über das Fahrzeug.“ Solche Situationen lassen sich künftig bereits im Vorfeld erkennen, die Scheiben könnten sich schon vor Eintritt des Ereignisses automatisch verdunkeln.
Weniger CO2, mehr Reichweite: Verdunkelung spart Energie
Durch den Einsatz dieser Folien lässt sich die Sonneneinstrahlung wirkungsvoller als mit anderen Technologien reduzieren. „Wir können so die Hitze aus dem Fahrzeug fernhalten und die Innentemperatur signifikant senken“, erläutert Wolf. Das entlastet die Klimaanlage, die entsprechend kleiner, energiesparender und damit auch wesentlich leichter ausfallen kann. Außerdem entfällt das Gewicht der Sonnenblenden sowie mechanischer Jalousien. Berechnungen hätten ergeben, dass sich der CO2-Ausstoß durch diese Maßnahmen um gut vier Gramm pro Kilometer senken lässt. Die Reichweite bei Elektrofahrzeugen steigt um etwa 5,5 Prozent.
Neben dem geringeren Aufheizen sorgt die Verdunkelung auch für einen wirkungsvollen Schutz der Privatsphäre. „Wird das Fahrzeug geparkt, verdunkeln sich die Scheiben automatisch, das Wageninnere bleibt den Blicken von außen verborgen.“ Intelligent Glass Control eröffnet zudem Designern neue Möglichkeiten. So ließen sich z.B. die Glasflächen weiter vergrößern, ohne bestimmte Bereiche mechanisch abdecken zu müssen. Noch schimmert die verfügbare Folie leicht bläulich, aber Continental rechnet in Zukunft mit einer breiteren Farbpalette, die zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Darüber hinaus seien weitere Effekte denkbar, vom Einkoppeln von Lichteffekten über die Energiegewinnung bis hin zu Touchscreen-Funktionalitäten.
Bis zu fünf Prozent mehr Reichweite: Eine Autoscheibe, die Energie sparen kann