
Die Rufe der Automobilindustrie nach einer intensiveren Förderung von Elektroautos in Deutschland werden immer lauter. Auch immer mehr Politiker fordern die Förderung – allen voran Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), der bereits des Öfteren eine direkte Kaufprämie von bis zu 5000 Euro angeregt hat.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und auch das Finanzministerium lehnten eine Kaufprämie bisher ab. Die Finanzierung einer solchen Förderung sei nicht nur unrealistisch, auch würde eine solche Maßnahme nur „große Mitnahmeeffekte und kleine Wirkung“ entfalten. Zumindest Dobrindt könnte seine Meinung nun aber geändert haben, berichtet die Automobilwoche.
„Wir brauchen ein Anreizprogramm für die Elektromobilität“, erklärte Dobrindt auf dem Neujahrsempfang des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Er wollte sich zwar nicht auf konkrete Fördermaßnahmen festlegen, betonte jedoch im Hinblick auf die zum Thema anstehenden Verhandlungen Anfang Februar, dass man mit ihm „über alles reden“ könne.
Das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2020 mindestens eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen sehen zu wollen, gilt mittlerweile als nicht mehr erreichbar. 2015 wurden dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge in Deutschland gerade einmal 12.363 Elektroautos neu zugelassen. Der Bestand am 1. Januar 2015 belief sich auf 18.948 E-Autos.
Jetzt auch Dobrindt? Elektroauto-Kaufprämie immer wahrscheinlicher