
In der Halle der Versorgungslogistik im BMW-Standort Wackersdorf, von wo aus der Automobilhersteller seine internationalen Montage- und Produktionswerke mit Autoteilen versorgt, fährt ein selbstfahrender Roboter unter einen Rollcontainer mit Autoteilen. Er hebt den Container geräuschlos, blinkt dabei und setzt sich in Bewegung durch die Logistikhalle. Ein kompliziertes und weitläufiges System, für das auch Technik von BMWs „grüner“ Submarke i verwendet wird.
Ohne einen guten Orientierungssinn findet sich niemand zurecht. Für den koffergroßen Transportroboter ist das kein Problem. Flankiert von Funksendern und ausgerüstet mit einer digitalen Karte fährt er selbstständig zum Bestimmungsort der Ware. Kreuzt ein Routenzug den Weg, erkennt ein eingebauter Sensor die Situation und stoppt den selbstfahrenden Roboter mit seinen Autoteilen, die bis zu einer halben Tonne schwer sind.
Durch die Abstandsmessung zu drei Funksendern berechnet der Roboter die exakte Position und den Fahrweg. Mit Sensoren erkennt und reagiert er auf kritische Situationen und nutzt gemeinsam den Fahrweg mit Menschen und anderen Fahrzeugen. Im späteren Serienbetrieb sollen 3D-Kamerasysteme eine noch präzisere Navigation ermöglichen.
Der Transportroboter benötigt keine im Boden installierten Induktionsschleifen zur Navigation, sondern er kann sich frei im Raum bewegen. Die batteriebetriebenen Funksender, die an den Hallenwänden montiert sind, können ohne großen Mehraufwand flexibel und kostengünstig auf weitere Logistikbereiche erweitert werden.
Neben passgenauer Maße für die zu transportierenden Behältnisse hat das Fahrzeug eine ausreichende Batteriekapazität. Hier greifen die Entwickler auf die Erfahrung des Stromer-Herstellers BMW i zurück – und nutzen bereits verwendete Batterien aus dem BMW-Elektroauto i3 nachhaltig weiter. Die wiederverwendeten BMW-i3-Batteriemodule liefern künftig Energie für acht Stunden und steht eine ganze Arbeitsschicht zur Verfügung. Der Serienbetrieb startet noch dieses Jahr.
BMW recycelt i3-Batterien für selbstfahrende Logistik-Roboter