Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14896

Wahrnehmung von Elektromobilität in Europa (Studie)

$
0
0
Wahrnehmung-von-Elektromobilitaet-in-Europa-(Studie)

Wie bewerten Menschen aus unterschiedlichen Ländern die Nutzung der Elektromobilität und welche Erkenntnisse können große Automobilhersteller und die Politik daraus ableiten? Diese Fragen untersuchten Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart bereits im Jahr 2014 anhand einer Vergleichsstudie zwischen deutschen, chinesischen und amerikanischen Autofahrern. Diese User-Experience-Studie wurde zuletzt um eine Analyse in den Niederlanden und Dänemark ergänzt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden nun vorgestellt.

Im Dezember 2015 bot sich im Rahmen der Unter­suchung für über 150 niederländische und dänische Fahrerinnen und Fahrer die Möglichkeit, Elektroautos im Praxiseinsatz zu erleben. Studierende befragten die Testfahrerinnen und -fahrer zu verschiedenen Leistungsdimensionen der Elektromobilität, jeweils vor und nach einer Testfahrt mit dem Stromer. Durch die Kombination der Daten mit denjenigen aus 2014 hat sich eine internationale Datenbasis ergeben, die die Ableitung diverser Erkenntnisse ermöglicht.

Die wohl wichtigste Erkenntnis: Quer durch alle Länder zeigen alle Testpersonen nach der Testfahrt ein deutlich positiveres Bild von Elektroautos. Vor allem Fahrspaß und Leistung wurden vor der Testfahrt signifikant unterschätzt. Hatten vor der Testfahrt 50 Prozent der Probanden den Fahrspaß mit einem Elektroauto positiv eingeschätzt, so waren es danach 71 Prozent. Die gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen geringere Reichweite von Elektroautos wird hingegen von allen Gruppen negativ bewertet. Überraschend bewerten jedoch Chinesen die Reichweite von E-Fahrzeugen – trotz der Größe ihres Landes – mit positiveren Attributen als die anderen Nationen.

Darüber hinaus boten und bieten die erhobenen Daten Diskussionsstoff für die aktuelle Frage, ob die Subventionspraxis Einfluss auf die Wahrnehmung von Elektromobilität hat. Die Auswertung der Daten zeigt, dass Nationen, in denen Elektromobilität durch einen Kaufbonus subventioniert wird, eine höhere Kaufbereitschaft für Elektrofahrzeuge zeigen als Nationen, in denen Subventionen in Form von Steuererleichterungen vorhanden sind. Es zeigt sich zudem, dass die laufenden Gesamtkosten in Ländern mit höheren Subventionen nicht besser bewertet werden als in Ländern mit niedrigeren Subventionen.

Wahrnehmung von Elektromobilität in Europa (Studie)

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14896