Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14906

4000 Kilometer mit dem Elektroauto durch Europa

$
0
0
Elektroauto-Reichweite-Roadtrip-Europa-ABB-2016

Was die „Solar Impulse“ in der Luft erreicht, leistet der Schweizer Energiekonzern ABB am Boden. Mit seinem Pionierflug rund um die Erde zeigt das Solarflugzeug, dass eine Zukunft mit sauberer Energie möglich ist. ABB, seit 2014 Technologiepartner von Solar Impulse und Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos, hat im Juli sein eigenes emissionsfreies Abenteuer durchgeführt: Ein Team europäischer ABB-Mitarbeiter legte in einem Tesla Model S die Strecke von Sevilla bis nach Mannheim zurück. Nach über 4000 Kilometern traf es am Unternehmenssitz von ABB Deutschland ein.

Der Elektroauto-Roadtrip war als eine symbolische Reise durch verschiedene europäische Länder gedacht und sollt zeigen, wie wichtig eine gut ausgebaute Schnelllade-Infrastruktur ist. Das Transportwesen ist für rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Durch Abgase sind viele Großstädte von Smog- und Feinstaubbelastung betroffen. „Doch der Verkehr könnte Teil der Lösung sein, anstatt Teil des Problems“, so Rainer Benz, Leiter der Division Industrieautomation und Antriebe bei ABB Deutschland. „Die Solar Impulse ist ein aktuelles Beispiel dafür, wie hoch entwickelte Technologien die Verkehrswelt revolutionieren: Das Flugzeug hat bereits den Pazifik und den Atlantik überflogen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verwenden.“

Kaufprämien allein „werden nicht reichen“

Der Roadtrip verdeutlicht laut ABB, welche Bedeutung ein gut ausgebautes Stromtankstellennetz und die vorhandene Ladesystemtechnologie für komfortables und umweltfreundliches Reisen hat. „So machte zum Beispiel eine lückenhaft ausgebaute Ladesäuleninfrastruktur auf bestimmten Streckenabschnitten zum Teil große Umwege zum nächsten Etappenziel nötig“, erläutert Maximilian Hiltl, Mitarbeiter von ABB Deutschland und einer der Fahrer. „Und selbst wenn genügend Ladestationen auf dem Weg waren, so macht es natürlich einen riesigen Unterschied, welche Leistungsfähigkeit sie besitzen. Wir haben zwischen einer Stunde und einer Nacht warten müssen, bis die Fahrzeugbatterien voll aufgeladen waren und somit eine maximale Reichweite von rund 400 Kilometern ermöglichten.“

„Staatliche Förderungen beim Kauf von Elektroautos alleine werden nicht zur Durchsetzung der Elektromobilität in Deutschland führen“, ist sich Rainer Benz sicher. „Die Akzeptanz in der Bevölkerung und damit der Umstieg von konventionellen Modellen auf E-Autos hängt in erster Linie von einer deutlichen Verbesserung der Ladeinfrastruktur ab. Der zügige Ausbau eines flächendeckenden Netzes an Stromtankstellen ist geboten!“

4000 Kilometer mit dem Elektroauto durch Europa

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14906