
Grünen-Chefin Simone Peter hat zu deutlich mehr Anstrengungen bei der Förderung von Elektroautos gemahnt. „Die Mondlandung ist innerhalb von acht Jahren gelungen. Da sollte es möglich sein, innerhalb von dreizehn Jahren, also bis 2030, auf abgasfreie Autos umzusteigen“, sagte Peter der Neuen Osnabrücker Zeitung mit Blick auf die nur schleppend verlaufende Verbreitung von Stromer-Pkw.
Für die seit Mitte 2016 in Deutschland erhältliche Kaufprämie für Elektroautos „Umweltbonus“ wurden bisher erst 10.835 Anträge gestellt. Reine E-Autos werden mit 4000 Euro Zuzahlung gefördert, für teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrennungsmotor, E-Maschine und Stecker zum Aufladen der Batterie gibt es 3000 Euro. Die Grünen halten das für zu wenig und setzen sich für einen „beherzten Umstieg“ auf emissionsfreie Autos ein. Die Partei fordert unter anderem einen zügigeren Ausbau von Ladestationen. „Die Mondlandung ging schneller“, so Peter.
Grüne über flächendeckendes Elektroauto-Ladenetz: „Die Mondlandung ging schneller“