
Unter Hyundais Premiumlabel Genesis sollen ab 2020 auch Elektroautos vertrieben werden. Bis 2025 sind mindestens drei von Grund auf als vollelektrische Fahrzeuge konzipierte Modelle geplant. „Wir brauchen bei Genesis unbedingt luxuriöse Elektroautos“, erklärte Hyundai-Vizepräsident Lee Ki-sang vor kurzem im Gespräch mit Automotive News. Der südkoreanische Anbieter hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Die Genesis Stromer sollen die Modelle von Branchenprimus Tesla übertreffen.
Genesis will mit dem Elektroantrieb den weltweit immer strenger werdenden Emissionsgesetzgebungen gerechtwerden. Auch Imagegründe spielen bei der Elektrooffensive eine Rolle. Verbraucher achten beim Autokauf verstärkt auf Umweltfreundlichkeit, sind aber nicht bereit, auf Fahrdynamik und Prestige zu verzichten. „Jeder, der ein elektrifiziertes Fahrzeug gefahren ist weiß, dass es eindeutig für Begeisterung sorgen kann“, so Genesis-Chef Manfred Fitzgerald. Er ist überzeugt, dass sich die alternative Antriebsart rasch durchsetzen wird, sobald mehr Reichweite und niedrigere Kosten realisierbar sind.
Hyundai bietet mit der neu entwickelten Plattform Ioniq bereits seit Ende 2016 strombetriebene Autos an. Nach einer Elektroauto- sowie einer Hybrid-Ausführung kommt demnächst eine dritte, teilelektrische Plug-in-Hybrid-Version der Kompaktlimousine auf den Markt. Langfristig soll das Ioniq-Label diverse moderne Mobilitätssegmente abdecken. Zuletzt wurde das Konzept eines Elektrorollers für die „letzte Meile“ vorgestellt, der sich in der Tür des Hyundai Ioniq-Pkw verstauen und aufladen lässt.
Hyundai Genesis: Mindestens drei reine Elektroautos ab 2020