
In den USA, Kanada und Norwegen ist es bereits in diesem Jahr soweit, schon bald soll Smart weltweit nur noch Elektroautos anbieten. Spätestens mit der nächsten Generation ab 2020/2021 werden Modelle der Daimler-Tochter nicht mehr mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren ausgeliefert. Möglicherweise wird es aber auch schon davor exklusiv Stromer bei Smart geben. Das schreibt das Manager Magazin in seiner neuen Ausgabe.
Neben dem Zweisitzer ForTwo soll demnach auch der 2014 wiederaufgelegte größere ForFour später nur noch als Elektroauto verkauft werden. Dieselmotoren gibt es bei Smart bereits seit 2015 nicht mehr. Als Grund für den drastischen Schritt nennt das Wirtschaftsmagazin einen zu hohen Treibstoffverbrauch der aktuellen Generation der schwäbischen Stadtflitzer.
Vor allem der kleine Smart belaste aufgrund seines niedrigen Gewichts die CO2-Bilanz des Daimler-Konzerns, berichtet das Manager Magazin. Von der EU festgelegte Richtwerte für CO2-Emissionen für den Verkehrssektor werden mit sinkendem Gewicht eines Autos strenger. Offiziell wollte sich der Anbieter bisher nicht zu dem Bericht äußern.
Smart bietet seine aktuelle Modellpalette seit März auch wieder mit reinem Elektroantrieb an. Der Smart Fortwo leistet in der Ausführung Electric Drive 60 kW (81 PS) und beschleunigt als Coupé von 0-100 km/h in 11,5 Sekunden (Cabrio: 11,8 Sekunden, ForFour: 12,7 Sekunden). Bei 130 km/h wird elektronisch abgeregelt. Die Reichweite mit einer Akkuladung nach NEFZ-Norm beträgt beim ForTwo 160 Kilometer, der ForFour kommt 155 Kilometer weit. Die Batterie lässt sich via Schnelllader in weniger als 45 Minuten auf 80 Prozent aufladen. An der Haushaltssteckdose muss um die 6 Stunden gewartet werden, mit Wallbox 3,5 Stunden.
Smart bald reine Elektroauto-Marke?