
Die Stadtwerke Hannover (enercity) wollen im Großraum Hannover mit rund 600 öffentlich zugänglichen Ladepunkten „das bundesweit dichteste Ladenetz“ für Elektroautos schaffen. Dafür werden in den kommenden drei Jahren über 10 Millionen Euro in die Infrastruktur für Elektromobilität investiert.
enercity geht für den Raum Hannover von einer Nachfrage von mehreren Tausend Lademöglichkeiten bis 2020 aus, da bis dahin bei anhaltender Entwicklung der Zulassungszahlen über 5400 Stromer-Fahrer in der Region erwartet werden. Die reibungslose Umsetzung des Infrastrukturausbaus soll ein Team aus mehr als 40 Mitarbeitern sicherstellen.
Gemessen an der Einwohnerzahl werden laut enercity in Hannover mit 9 bis 10 Ladepunkten je 10.000 Einwohner mehr Ladepunkte entstehen als in den derzeit führenden deutschen Großstädten Berlin (2 Ladepunkten je 10.000 Einwohner), Stuttgart (6 Ladepunkten je 10.000 Einwohner) und Hamburg (2 Ladepunkten je 10.000 Einwohner).
„E-Mobilität ist ein Geschäftsfeld, auf das wir in Zukunft stark setzen, weil wir unsere Kunden auf dem Weg in die neue elektromobile Zukunft begleiten wollen. Die Ökosysteme unserer Kunden wie Wohnen, Mobilität und Energie wachsen zusammen und wir wollen dabei unseren Kunden diesen Weg in die Zukunft leichter machen. Unser Anspruch ist es, die treibende Kraft der digitalen Energiewende von Morgen zu werden“, so enercity-Chefin Zapreva.
Stadtwerke Hannover planen „Deutschlands dichtestes Elektroauto-Ladenetz“