
Die meisten Fahrer eines Elektroautos laden zuhause oder am Arbeitsplatz. Für den Durchbruch in den Massenmarkt gilt ein flächendeckendes Netzwerk an Ladestationen dennoch als unabdinglich. Die EU will die Errichtung eines europaweiten Ladenetzes für elektrisch angetriebene Fahrzeuge nun mit mehreren Hundert Millionen Euro vorantreiben.
Für die Förderung der Ladeinfrastruktur will die EU-Kommission 800 Millionen Euro bereitstellen. Zusammen mit den Investitionen der Mitgliedstaaten soll damit möglichst schnell ein dichtes Netz von Ladestationen in Europa geschaffen werden. Neben der Aufbauhilfe für Strom-Tankstellen sind Fördergelder für die Forschung an leistungsfähigeren Elektroauto-Akkus vorgesehen.
„Dieses Paket, das anders ist als frühere, bietet zum einen Anreize, einen substanziellen Anteil von Elektro- oder Hybridfahrzeugen auf den Markt zu bringen. Zum anderen unterstützt es die Entwicklung von Elektrofahrzeugen“, sagte Klimakommissar Miguel Arias Cañete der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel. Er betonte: „Wir müssen den europäischen Autoherstellern Anreize geben, nicht nur beim Verbrennungsmotor, sondern auch bei Elektrofahrzeugen Marktführer zu werden“.
EU will 800 Millionen Euro für europaweites Elektroauto-Ladenetz bereitstellen