
Bis 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung mindestens eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. 2015 wurden hierzulande aber gerade einmal 12.363 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Ohne staatliche Förderung, wie sie erfolgreich in anderen europäischen Ländern eingeführt wurde, dürfte dieses Ziel daher nur noch schwer erreichbar sein.
Die Stimmen nach Anreizen für den Kauf eines Elektroautos wurden zuletzt immer lauter. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich bereits mehrfach für eine direkte Kaufprämie von 5000 Euro je Elektrofahrzeug ausgesprochen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und andere Politiker lehnen eine solche Maßnahme ab.
Nun erhöht Gabriel innerhalb der Regierung den Druck, mit Kaufprämien der Elektromobilität in Deutschland einen Schub zu verleihen. „Wir müssen uns entscheiden: Wollen wir das Ziel von einer Million Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 aufrecht erhalten?“, sagte Gabriel der Rheinischen Post. Dieses Ziel trage man schließlich bereits seit 2009 vor sich her.
Sollte die Bundesregierung an dem ehrgeizigen Ziel festhalten wollen, „brauchen wir ein Marktanreizprogramm wie Kaufprämien oder steuerliche Anreize. Wenn wir das nicht machen, sollten wir ehrlich sein und uns von diesem Ziel verabschieden“, forderte Gabriel.
Sigmar Gabriel fordert: Elektroauto-Kaufprämie einführen oder Eine-Million-Ziel aufgeben