
Elektroautobauer Tesla Motors ist nicht nur für seine leistungsstarke Stromer-Limousine Model S bekannt, auch das unternehmenseigene Supercharger-Schnellladenetzwerk verschafft dem Hersteller viel positive PR. Wie das Unternehmen jetzt bekannt gab, sollen die vor allem entlang vielbefahrener Autobahnen und Verkehrsknotenpunkten gelegenen Supercharger in Zukunft durch ein zweites Ladenetzwerk ergänzt werden.
In den USA und Asien treibt Tesla bereits sei einigen Jahren parallel zum Ausbau des Supercharger-Netzwerks die Installation sogenannter Destination Charger voran. Diese Ladegeräte verfügen über weniger Leistung und werden an Standorten installiert, an denen sich Elektroauto-Fahrer meist etwas länger aufhalten und daher mehr Zeit für den Ladevorgang haben – zum Beispiel Hotels oder Restaurants. Über Twitter hat Tesla angekündigt, auch in Europa Destination Charger installieren zu wollen.
Tesla’s Destination Charging is coming to Europe http://t.co/4MUgVl37QZ #TeslaCharging pic.twitter.com/uiQXcCLR9l
— Tesla Motors (@TeslaMotors) September 16, 2015
Während an Supercharger-Schnellladern in 30 Minuten ca. 270 Elektro-Kilometer für die Weiterfahrt geladen werden können, frischen Destination Charger die Reichweite um knapp 90 Kilometer pro Stunde auf. In welchen europäischen Ländern der neue Service angeboten werden soll gab das kalifornische Automobil-Startup noch nicht bekannt. Wer sich für die Installation eines Destination Charger in der EU bei Tesla bewerben oder einen geeigneten Standort vorschlagen will kann dies hier tun.
„Destination Charging“: Tesla kündigt neues Elektroauto-Ladenetzwerk für Europa an