
Auch Daimler will nach anfänglichem Zögern in Zukunft verstärkt auf Elektroautos setzen. Auf dem Pariser Autosalon hat Konzernchef Dieter Zetsche mit der Vorstellung einer neuen Marke und der Elektro-SUV-Studie Generation EQ einen Ausblick auf die Stromer-Zukunft seines Unternehmens gegeben. Er kündigte zudem an, dass Daimler bis 2025 führender Hersteller von Premium-Elektroautos werden will.
„Wir haben uns vor fünf Jahren ein Ziel gesetzt, mit dem wir anstreben, 2020 zur Nummer eins unter den Premium-Automobilherstellern aufzusteigen, es sieht jedoch danach aus, dass wir schon jetzt sehr nah dran sind. Nun setzen wir uns ein neues Ziel und das ist, auch bei elektrischen Premium-Automobilen führend zu sein – spätestens im Jahr 2025“, so Zetsche im Gespräch mit Bloomberg.
Bislang gilt US-Hersteller Tesla Motors als führend bei Premium-Elektroautos. Die Kalifornier sind bereits seit 2012 im Markt vertreten und bieten derzeit die vollelektrischen Langstrecken-Pkw Model S und Model X an. Für Ende 2017 ist das Model 3 geplant, ein erschwingliches Elektroauto für den Massenmarkt. Außerdem plant Tesla-Chef Elon Musk, mit vollelektrischen Lkw und Bussen in die Nutzfahrzeug-Branche einsteigen. Auch Daimler will seine Nutzfahrzeug-Sparte in den nächsten Jahren elektrifizieren.
Wie sich die Automobilbranche in Zukunft entwickeln wird, ist derzeit offen wie nie. Während in der Vergangenheit Konzerne wie Volkswagen, Toyota, Daimler, General Motors, Ford und BMW die Branche dominiert haben, drängen mittlerweile immer neue Unternehmen in den Automarkt. Die Kombination aus moderner, möglichst umweltfreundlicher Mobilität und Digitalisierung gilt als einer der Wachstumsmärkte des kommenden Jahrzehnts. Finanzstarke US-amerikanische und asiatische Tech-Konzerne wie Google, Apple oder LeEco sowie diverse Startups wollen von dem erwarteten Wachstum profitieren.
Daimler-Chef: Spätestens 2025 sind wir führend bei Premium-Elektroautos