Quantcast
Channel: ecomento.tv
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15453

NIO EP9: Elektroauto-Startup NextEV stellt Supersportwagen vor

$
0
0
elektroauto-nio-ep9-nextev3

Das Elektroauto-Startup NextEV hat in London seinen ersten Stromer unter der Marke NIO präsentiert. Der rein elektrische Supersportwagen EP9 ist laut NextEV das „schnellste Elektroauto der Welt“, als Beleg wird eine Rundenzeit von 7:05,12 Minuten auf dem Nürburgring genannt. Vier radnahe Hochleistungs-E-Motoren mit einzelnen Getrieben sollen dem NIO EP9 bis zu 1 Megawatt bzw. 1360 PS Leistung und eine Beschleunigung von Null auf Hundert in 2,7 Sekunden ermöglichen. Von 0-200 km/h geht es laut Hersteller in 7,1 Sekunden, von 0-300 km/h in 15,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 313 km/h angegeben.

Der NIO EP9 soll mit einer Vollladung bis zu 427 Kilometer fahren können, danach geht es für nur 45 Minuten an die Steckdose – üblich sind derzeit meist mehrere Stunden. Die Energie für den Antrieb stammt von zwei jeweils seitlich im Fahrzeug verbauten länglichen Akkupaketen, die sich bei Bedarf in acht Minuten wechseln lassen. Das Gewicht des Carbon-Sportwagen liegt NextEV zufolge bei 1735 kg, die Batterien bringen 635 kg auf die Waage. Neben reichlich Leistung soll der NIO EP9 autonome Fahrfunktionalität der nächsten Generation bieten.

„Heute haben wir unseren Elektroauto-Supersportwagen vorgestellt, mit dem wir den Rekord der Nordschleife gebrochen haben. Der NIO EP9 wurde konzipiert, um Grenzen auszuloten und stellt die erste Phase der Automobilproduktion von NIO dar. Dies ist der Beweis für unsere Ambitionen und Fähigkeiten. Es ist das beste Produkt seiner Klasse und zeigt, was mit Elektroautos möglich ist. Wir glauben fest daran, dass Elektroautos durch Übererfüllen der Erwartungen der Autobesitzer zukünftig die naheliegendste Wahl sein und zu einer nachhaltigeren Zukunft führen werden“, erklärte NIO-Chef und -Gründer William Li bei der Präsentation des EP9.

Vorerst sollen nur sechs Stück des NIO EP9 für den chinesischen Markt zu je 1,1 Millionen Euro produziert werden. „Können sie sich dort behaupten, dann werden wir uns auch auf den europäischen, und den US-Markt konzentrieren“, so der Leiter des Standorts in München, Hui Zhang. NextEV ist seit 2014 in der Elektro-Rennserie Formel E mit einem eigenen Rennteam aktiv und unterhält Entwicklungsstandorte in Kalifornien, London, Peking, Shanghai und München. Das erste Großserien-Elektroauto des Herstellers soll 2017 vorgestellt werden und ein Jahr später auf den Markt kommen. Details zu Preis, Leistung und Design des Volumen-Stromers sind noch nicht bekannt.

NIO EP9: Elektroauto-Startup NextEV stellt Supersportwagen vor

Related Stories


Viewing all articles
Browse latest Browse all 15453