
Die Elektroauto-Transporter der Deutschen Post vom Typ StreetScooter Work werden ab sofort auch an Dritte verkauft. Aufgrund der großen Kundennachfrage und der für den eigenen Betrieb in Deutschland und Europa benötigten Fahrzeuge will der Logistikkonzern die Produktionskapazitäten seiner E-Mobilitäts-Tochter bis Ende des Jahres verdoppeln.
Die Kapazität für den von der Post selbst entwickelten Lasten-Stromer soll bis Ende des Jahres von 10.000 auf bis zu 20.000 erhöht werden. Dazu wird ein weiterer Produktionsstandort in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Mindestens die Hälfte der diesjährigen Jahresproduktion ist für externe Interessenten vorgesehen, die der Post-Konzern zunächst vor allem bei Kommunen, strategischen Partnern und großen Flottenkunden im In- und europäischen Ausland sieht. Die eigene StreetScooter-Flotte in der Brief- und Paketzustellung – derzeit rund 2500 Fahrzeuge – will das Unternehmen in diesem Jahr mindestens verdoppeln.
„Die große Nachfrage nach dem StreetScooter und unsere eigenen ehrgeizigen Klimaschutzziele haben uns darin bestärkt, unser Engagement im Bereich der Elektromobilität weiter auszubauen und unser Know-how auch Anderen zur Verfügung zu stellen. Damit untermauern wir unseren Anspruch, Motor der Elektromobilität zu bleiben und Marktführer in der grünen Logistik zu werden“, so Brief- und Paketchef Jürgen Gerdes.
Die Jahresproduktion der StreetScooter-Fahrzeuge soll sich in etwa zu gleichen Teilen auf die Modelle „Work“ mit rund 4m3 Ladevolumen und „Work L“ (8m3 Ladevolumen) verteilen. Der Preis für den StreetScooter „Work“ in der Basisversion „Work Pure“ liegt bei 32.000 Euro. Auf Wunsch bietet die StreetScooter GmbH auch die entsprechende Lade-Infrastruktur mit an. Der nächste noch größere Transporter mit etwa 20m3 Ladevolumen „Work XL“ geht 2018 in den Verkauf. Die E-Bikes von StreetScooter („Work S“) und E-Trikes („Work M“) können ebenfalls ab sofort von Dritten erworben werden.
Modelldaten
StreetScooter Work
- Fahrzeugklasse: Leichtes Nutzfahrzeug (N1)
- Motor: Permanenterregte Synchronmaschine (PMSM)
- Getriebeart: Einstufiges Getriebe mit Differential
- Antriebsart: Frontantrieb
- Spitzen- /Dauerleistung: 48 kW/38 kW
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (elektronisch begrenzt)
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC): Serienmäßig
- Airbag: Fahrerairbag serienmäßig
- Lenkung: Elektrohydraulische Servolenkung
- Leergewicht: 1.370 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.080 kg
- Gesamtzuladung: 710 kg
- Nutzvolumen Kofferaufbau: 4,3 m³
- Länge / Breite über Spiegel / Höhe: 4.710/2.080/2.039 mm
- Batterietyp: Li-Ion
- Batteriekapazität: 20,4 kWh
- Aufladung: an Schuko-Steckdose (230V, max. 16A)
- Reichweite: 80 km
- Ladedauer: 4,5 Std. (0% – 80%), 7 Std. (0% – 100%)
StreetScooter Work L
- Motor: Permanenterregte Synchronmaschine (PMSM)
- Getriebeart: Einstufiges Untersetzungsgetriebe mit elektronischer Fahrstufenwahl
- Antriebsart: Frontantrieb
- Spitzen- /Dauerleistung: 70 kW/45 kW
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
- Antiblockier-System (ABS): Serienmäßig
- Airbag: Fahrerairbag serienmäßig
- Lenkung: Servolenkung
- Leergewicht: 1.650 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.650 kg
- Gesamtzuladung: 1.000 kg
- Nutzvolumen Kofferaufbau: 8 m³
- Länge / Breite / Höhe: 5.780/2.090/2.240 mm
- Batterietyp: Li-Ion
- Batteriekapazität: 29 kWh
- Aufladung: an 230-Volt-Steckdose (min. 16A)
- Reichweite: 80 km
- Ladedauer: 8 Std. (0%-80%), 10 Std. (0%- 100%)
Elektroauto-Transporter StreetScooter ab sofort auch für Dritte erhältlich