
Nissan hat seit 2010 bereits mehr als 270.000 Einheiten seines Kompakt-Elektroautos LEAF verkauft. Da dessen Reichweite und Optik nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind, kommt demnächst das Nachfolgemodell auf den Markt. Offiziell vorstellen will Nissan die nächste Generation des LEAF im September, bereits davor werden immer wieder kleine Details bekanntgegeben. Die neuesten Informationshappen kommen in Form eines Teaser-Bilds und eines kurzen Videos daher, die einen Ausblick auf das Fahrerassistenzsystem mit Selbstfahr-Technik sowie das Cockpit des 2018er LEAF geben.
„Der neue Nissan LEAF kommt – und er wird nicht nur weiterhin rein elektrisch unterwegs sein, sondern erstmals auch teilautonom“, kündigt Nissan in einer Unternehmensmitteilung zu den Teasern an. Im einspurigen Autobahnverkehr übernimmt das ProPILOT getaufte Assistenzsystem per Knopfdruck die Steuerung von Lenkung, Gaspedal und Bremsen und unterstützt den Fahrer im Kolonnenverkehr sowie in Staus.
Die ProPILOT-Technik soll in den kommenden Jahren „weitere Automatisierungsgrade erreichen und schließlich auch das autonome Befahren innerstädtischer Kreuzungen ermöglichen“. Nissan will das Autofahren dadurch sicherer und komfortabler machen. Die Entwicklung von ProPILOT ist Bestandteil von Nissan Intelligent Mobility, dem Strategieprogramm für Fahrzeuge und Antriebe der Zukunft des japanischen Herstellers.
„Als ultimatives Sinnbild von Nissan Intelligent Mobility ist der neue Nissan LEAF das fortschrittlichste Elektroauto auf dem Markt. Die bahnbrechende ProPILOT-Technik macht den Weg frei für viele Vorteile der Elektromobilität: Sie sorgt für weniger Staus und sauberere Städte“, so Gareth Dunsmore, Direktor Elektrofahrzeuge bei Nissan Europe.

Design-Teaser des neuen Nissan LEAF
Offizielle Angaben zu Reichweite und Leistung des nächsten LEAF gibt es noch nicht. Nissan hat bisher nur einen kleinen Ausschnitt der Frontansicht des überarbeiteten Kompakt-Stromers veröffentlicht. Als gesichert gilt, dass der neue LEAF bis zu 300 statt bisher nur um die 150 Kilometer Alltagsreichweite sowie 150-kW-Schnellladung bieten wird. Außerdem wird eine deutlich modernere Designsprache erwartet.
Anders als in der Vergangenheit trifft der LEAF im nächsten Jahr erstmals auf schlagkräftige Konkurrenz in seinem Segment: Sowohl Chevrolet bzw. Opel und auch Tesla bieten demnächst weltweit neue Kompakt-Elektroautos mit Langstrecken-Reichweite an. Nissan gibt sich trotzdem selbstbewusst und hat erklärt: „Wir glauben, der völlig neue LEAF wird die Erwartungen übertreffen – bei Reichweite, Technologie, Design und Wertigkeit“.
Neuer Nissan LEAF: Cockpit- und Selbstfahr-Teaser veröffentlicht