
Um die Belastung der Umwelt zu senken und die Gesundheit seiner Bürger zu erhalten, setzt China massiv auf Elektromobilität. Zusätzlich zu bestehenden Förderungen ist für nächstes Jahr eine Elektroauto-Quote geplant, die sukzessive erhöht werden soll. In Kombination mit der staatlichen Unterstützung lokaler Autohersteller und Startups könnte die Maßnahme China schon bald zum weltweiten Elektroauto-Primus machen.
Die Autohersteller der Volksrepublik sind auf bestem Weg, 49 von 103 bis 2020 erwarteten neuen Elektroauto-Modellen zu produzieren, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Bei Elektrobussen ist das Land bereits führend. China strebt laut Reuters außerdem an, bis 2021 über fast zwei Drittel der weltweiten Produktionskapazität von Lithium-Ionen-Batterien – eine Kernkomponente von Elektrofahrzeugen – zu verfügen.
Der US-Unternehmensberatung AlixPartners zufolge stammen schon heute 96 Prozent aller in China verkauften Elektrofahrzeuge von einheimischen Herstellern. 2016 wurden allerdings insgesamt erst 350.000 Stromer-Fahrzeuge in dem asiatischen Land verkauft – weniger als zwei Prozent des gesamten Autoabsatzes.
Einen deutlichen Schub für Elektromobilität in China und der Welt sollen die erwarteten Fortschritte bei der Akku-Technologie bringen. AlixPartners geht davon aus, dass die Kosten von Elektroauto-Speichern 2025 nahezu gleichauf mit denen von Verbrennungsmotoren liegen werden. Motoren für E-Autos lassen sich vergleichsweise simpel und kostengünstig herstellen. Elektroantriebe erfordern zudem auch insgesamt weniger Teile als Diesel- oder Benziner-Systeme.
China: Fast 50 Prozent Anteil an neuen Elektroauto-Modellen bis 2020?