![Opel-Ampera-e-Reichweite-Technik-Details—7]()
In Norwegen ist Opels erstes reines Elektroauto Ampera-e bereits seit Dezember 2016 bestellbar, demnächst findet die Markteinführung in Deutschland statt. Wann genau, ist allerdings noch offen. Auch der Preis wurde noch nicht bekanntgegeben. Um deutschen Kaufinteressenten die Wartezeit auf ihren reichweitenstarken Stromer zu verkürzen, haben die Rüsselsheimer diese Woche neue Bilder, Videos und Technik-Details des Ampera-e veröffentlicht.
Die Reichweite des Elektro-Opel liegt nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) nun offiziell bei 520 Kilometern. Im Alltag sollen je nach Fahrstil und Wetterbedingungen bis zu 380 Kilometer am Stück möglich sein. Die im Fahrzeugboden untergebrachte Lithium-Ionen-Batterie des Ampera-e besteht aus 288 Zellen, die in acht Modulen à 30 und zwei Modulen à 24 Zellen angeordnet sind. An einer öffentlichen 50‑kW-Gleichstromladesäule lassen sich laut Opel bis zu 150 km Reichweite in knapp 30 Minuten laden. Auf den Akku mit 60 kWh Kapazität gibt es bis zu acht Jahre oder 160.000 gefahrene Kilometer Garantie.
Für den Vortrieb sorgt beim Ampera-e ein Elektromotor mit 150 kW (204 PS), der aus dem Stand ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmeter bereitstellt. Von Null auf Hundert soll es damit in 7,3 Sekunden gehen, von 0-50 km/h in nur 3,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.
„Wir bringen mit dem Ampera-e ein hundertprozentig alltagstaugliches Elektroauto auf den Markt. Der Ampera-e ist kein Öko-Luxus, kein Spielzeug, kein reiner Zweitwagen. Opel zeigt, dass dank innovativster Technologie Elektromobilität auch für ein viel breiteres Publikum erreichbar ist“, so Opel-Chef Karl-Thomas Neumann.
Komfort & Sicherheit
Auf 4,17 Meter Länge finden im Ampera-e fünf Passagiere plus 381 Liter Kofferraumvolumen (1274 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen) Platz. Im Inneren des auf dem in den USA seit Ende 2016 verfügbaren Chevrolet Bolt EV basierenden E-Opel finden sich diverse Assistenzsysteme – im Einzelnen:
- Abstandsanzeige und Frontkollisionswarner mit Warnton sowie zusätzlicher Warnung über LEDs in der Windschutzscheibe plus automatischer City-Gefahrenbremsung.
- Spur- und Spurhalte-Assistent, der beim unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur zwischen 60 und 150 km/h warnt. Der Spurhalte-Assistent steuert zusätzlich sanft gegen, kann das Fahrzeug aber nicht dauerhaft lenken.
- Rückfahrkamera und radarbasierter Rückfahr-Assistent für Querverkehr.
- Fernlicht- und Verkehrsschild-Assistent.
- Radarbasierter Spurwechsel-Assistent und Toter-Winkel-Warner.
- Aktiver Fußgängerwarnton (bis Tempo 30 aktiv) und Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung plus automatischer Gefahrenbremsung.
Infotainment & Vernetzung
Viele Funktionen des Ampera-e werden über einen individuell konfigurierbaren 10,2-Zoll-Farbmonitor bedient. Mit dem Infotainment-System IntelliLink-e lassen sich kompatible Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto integrieren sowie kabellos laden. Sprachkontrolle sowie eine USB- und Bluetooth-Schnittstelle sind ebenfalls mit an Bord. Gegen Aufpreis ist ein Bose-Soundsystem mit Subwoofer erhältlich.
Im Zusammenspiel mit Opel OnStar bietet IntelliLink-e Passagieren im Ampera-e 4G/LTE-Internetverbindung und einen WLAN-Hotspot. Außerdem kann mit einer Direktwahltaste eine Verbindung zu einem persönlichen Betreuer aufgebaut werden, der während der Fahrt Hotelzimmer reserviert oder dabei hilft, die nächste verfügbare Ladestation oder einen freien Parkplatz zu finden.
Mit der neu entwickelten myOpelApp können Ampera-e-Besitzer ihr Elektroauto aus der Ferne kontrollieren. Der Opel-Stromer lässt sich unter anderem via App aus der Ferne vorheizen oder herunterkühlen. Zudem kann in Verbindung mit Apple CarPlay oder Android Auto die Fahrtroute so programmiert werden, dass sie an Ladestationen vorbeiführt.
Opel-Elektroauto Ampera-e: Neue Technik-Details, Bilder und Video
Related Stories